29. Mai 2013

Ostrich & Co

Ich als bisherige Verachterin von tierischen Fetten in der Seife habe vor kurzem eine Seife mit Straussenfett von fortunella aus dem Seifentreff angewaschen und war hellauf begeistert. Fortunella hatte mir auch ein wenig Straussenfett geschickt, dessen Reste ich vergangenen Samstag in einer Seife versenkt habe. 
Außerdem war eine Wiederholung der Hanfölverseifung fällig, weil ich der letzten Hanfseife nicht ganz traue 
(15% Hanfsamenöl und Chlorophyll könnte ranzen).
Und weil es so viel Spaß macht und das Wetter sowieso total mies war/ist, gab es an den Tagen danach noch mehr Seife: eine leicht veränderte Wiederholung meiner Kukuinuss-Seife vom November (Nr.75 - die war toll!) 
und eine Schwarzkümmelölseife mit Sesamöl habe ich gemacht, 
außerdem eine Reisseife und die unbeduftete Milde Hilde III.
Alle Seifen habe ich im Ofen bei 50°C zu einer Gelphase gezwungen, 
ich wollte das endlich beherrschen, deshalb benutzte ich Pflanzencreme.




25er Straussenfett-Seife
Benutzt habe ich das 25er Rezept mit Olivenöl, Straussenfett, Rapsöl und Kokosöl, Überfettung 9%
Lauge mit 10% Sole und 5% Zucker, 1:1 reduziert, Restflüssigkeit als Kokoscreme zu den Fetten
Duft: PÖ Herbs Ex (Behawe) und Bay Leaf (The Fragrancy)
Gefärbt mit Tonerden von Timeconnect (schiefergrau, carput mortuum, vandyckbraun, bronzeocker)

Ich bin erstaunt, dass das Straussenfett eine so weiße Seife ergeben hat.






Hanfseife chameleon
40% Olivenöl, 20% Kokosöl, 13% Sheabutter, je 10% Avocadoöl und Hanföl, 5% Rizinusöl, 2% Stearinsäure, Überfettung 8%
Lauge mit 10% Sole und 5% Zucker, 1:1 reduziert, Restflüssigkeit als Kokoscreme zu den Fetten
Duft: ÄÖ Lemongras und Zypresse

Die Form ist genial - es handelt sich um Plexiglasrohre mit 60mm Innendurchmesser und einer Wandstärke von 8mm. Nach dem Gelen flutscht die Seife fast von alleine heraus.





Kukuinuss-Seife II
je 25% Macadamianussöl und Babassuöl, je 17% Haselnussöl und Kukuinussöl, 10% Sheabutter, 4% Rizinusöl, 
2% Stearinsäure, Überfettung 10%
Lauge mit 10% Sole, 5% Zucker, Aloesaft, reduziert 1:1, Restflüssigkeit als Hafercreme zu den Fetten
Duft: PÖ Orient (Gracefruit - das hat gut angedickt)
Farben: Tonerden von Timeconnect (carput mortuum, Bronzeocker, Venetianischrot) und Vita von Waldhoe (Schiefermehl dunkelgrau, Vagoner Grüne Erde)

Der gefärbte obere Teil war filigraner geplant, aber durch das andickende PÖ ging da gar nix besser. Ich habe am Rand je Stück einen Streifen links und rechts abgeschnitten wegen zu vieler Luftlöcher. 

Ein Stück ist sehr rustikal...





Black Cumin
40% Olivenöl, 25% Kokosöl, 15% Sesamöl, 13% Schwarzkümmelöl, 5% Rizinusöl, 2% Stearinsäure, Überfettung 9%
Lauge aus Aloesaft mit etwas Salz und 5% Zucker, reduziert 1:1, Restflüssigkeit als Hafercreme zu den Fetten
Duft: Orange süss 5-fach, Zeder Himalaya, Minze, Cassia-Zimt
(das riecht zusammen mit dem Schwarzkümmelöl total genial)
Farbe: Tonerde schiefergrau dunkel (Vita von Waldhoe) sowie carput mortuum und ocker gebrannt (Timeconnect)

Ich liebe das Aussehen dieser Seife - sie ist genauso geworden wie sie werden sollte.





Vetiver-Reisseife
28% Reiskeimöl, 25% Olivenöl, 15% Sheabutter, 15% Palmkernöl, 10% Kokosöl, 5% Rizinusöl, 2% Stearinsäure, 
Überfettung 9%
Lauge mit 10% Sole und 5% Zucker und Aloesaft, reduziert 1:1, Restflüssigkeit als Reiscreme zu den Fetten
Duft: PÖ Vetiver (The Fragrancy) - ein total genialer Duft für meine Nase!
4% Reismehl in etwas Reiscreme verrührt und zum fertigen Seifenleim gegeben
Die Form war wieder das Plexiglasrohr, und ein Einzelförmchen in einer meiner Lieblingsformen. 

Beim Stempeln war ich diesmal ein wenig zu zeitig - deshalb ist der Stempelabdruck nicht so tief.
Mit der Oberfläche der Seife bin ich diesmal zufrieden. Meine beiden ersten Reisseifen (Nr. 67 und 69) hatten Orangenhaut, was mir nicht gefiel. Vielleicht, weil diese hier gegelt hat?




Milde Hilde III (unbeduftet)
 50% Olivenöl (nativ), 14% Kokosöl, je 10% Arganöl, Avocadoöl (nativ), Kakaobutter, je 3% Jojobaöl und Rizinusöl, Überfettung 9%
Lauge aus Aloesaft mit etwas Salz und 5% Zucker, 1:1 reduziert, Restflüssigkeit als Sojacreme zu den Fetten
Farbe: Tonerden von Timeconnect (vandyckbraun, eisenoxidschwarz, carput mortuum) und von Vita von Waldhoe (Vagoner grüne Erde)



25. Mai 2013

Für Sensibelchen und Babies

Babyseife I
Eine Freundin hat mich gebeten, für ihre zweijährige Tochter eine Seife zu sieden (bisher gab es für die Kleine nur Wasser pur und ein wenig Öl ins Bad). Ich habe zwei Varianten einer Babyseife gemacht - eine ohne und eine mit etwas Schaumfett, beide natürlich komplett unbeduftet und ungefärbt. Beide Seifen sind mit 10% überfettet. Jetzt lasse ich die Seifen mindestens 3 Monate reifen, dass schön mild werden.

Außerdem habe ich mal wieder eine Ziegenmilchsole für das Gesicht hergestellt. Mit viel Mohnöl, Nachtkerzenöl und Sheabutter.
Und noch eine unbeduftete und ungefärbte Seife ist entstanden: aus viel Olivenöl, etwas Kokosöl und Kakaobutter (in Anlehnung an das 72er Rezept).

Die letzte neue Seife im Bunde hatte ihren eigenen Kopf bezüglich der Farbe. Mir schwebte ein lichtes Grau kombiniert mit Braun und dunklem Violett vor. Dazu hatte ich den Hauptleim mit ganz wenig Flüssigfarbe Indigo (Gracefruit) gefärbt, durch die nicht ganz weißen Fette wurde es wundervoll hellgrau. (Weil meine blau geplanten Seifen in letzter Zeit öfters grau wurden). Doch nach 24 Stunden ist daraus ein helles Grün entstanden, das einen leicht giftigen Ton hat - brrrrr!
Die Streifen im Inneren entsprechen meinen Farbvorstellungen, aber der Hauptleim ist farblich nicht meine Sache.



Babyseife I (ohne Schaumfett)
mit 75% Olivenöl nativ, 13% Sheabutter, 8% Kakaobutter, 4% Rizinusöl
die Lauge reduziert mit 10% Sole und 5% Zucker, viel frische Ziegenmilch zu den Fetten.
Die Seife erreicht im soapcalc einen Pflegefaktor von 75!



Babyseife II (mit 15% Schaumfett)
mit 60% Olivenöl, 15% Kokosöl, 15% Sheabutter, 7% Avocadoöl, 3% Rizinusöl
auch hier wurde die Lauge reduziert mit 10% Sole und 5% Zucker und ich gab frische Ziegenmilch zu den Fetten.



Mohn-Ziegensole
mit 28% Olivenöl, 27% Babassuöl, 20% Blaumohnöl, 10% Nachtkerzenöl, 10% Sheabutter, 5% Rizinusöl (Überfettung 12%)
Lauge mit gesättigter Ziegenmilch-Sole, etwas Rügener Heilkreide kam zu den Fetten, ungefärbt und unbeduftet



Olivenziege
70% Olivenöl (nativ), 22% Kokosöl, 8% Kakaobutter
Lauge reduziert mit 10% Sole und 5% Zucker, Restflüssigkeit als Ziegenmilch zu den Fetten, unbeduftet
mit Adern aus Goldmica, die ich ein wenig "untergehoben" habe mit einem Löffel



Olive-Avocado-Raps
30% Olivenöl, 20% Avocadoöl, 20% Kokosöl,18% Rapsöl, 8% Kakaobutter, 4% Rizinusöl
Lauge reduziert mit 10% Sole und 5% Zucker, Restflüssigkeit als Ziegenmilch zu den Fetten
Farbe:
Hauptleim mit Indigo-Flüssigfarbe (der wurde leider grün), Streifen mit schiefergrau und vandyckbraun von timeconnect und Violett-Flüssigfarbe (Gracefruit)
Duft: PÖ Figue & Brown Sugar (Manske)
Das giftige Grün wirk auf den Fotos sanfter als es ist es herrscht kein schönes Licht bei diesem Wetter.

22. Mai 2013

Pflegeschätze

Schon länger stehen ein paar sehr pflegende Öle zum Verseifen auf dem Plan: Borretschsamenöl und Hanföl. Außerdem ist ein Blind-Test zu milden Seifen ("Meine Mildeste") in der Rührküche abgeschlossen worden und ich kann Lieblingsseifen Rezepten zuorden und nachsieden. Zuerst habe ich meine teilnehmende Seife nochmal mit etwas Veränderung gesiedet - meine Milde Hilde hat gewonnen, was mich ein wenig überrascht hat. Und ich habe endlich ein paar 40%-Seifen vom letzten Herbst gewaschen und mich in eine Seife mit 40% Sesamöl verliebt, auch dieses Rezept bedurfte der Wiederholung, da ich nur ein kleines Probestückchen für mich aufgehoben habe. Ein seifenreicher verregneter Sonntag also. Ich hatte mal wieder ewig keine Zeit zum Ausformen und Schneiden, deshalb zeige ich die guten Stücke vom 12.5.2013 erst jetzt.



Borretsch-Seife I

Das Rezept enthält:
40% Olivenöl, 20% Palmkernöl, 12% Borretschsamenöl, 12% Sheabutter, 10% Rapsöl, 4% Rizinusöl, 2% Stearinsäure.
Die Lauge ist reduziert und enthält wie meist aus 10% Sole und 5% Zucker, der Rest destilliertes Wasser. Die Restflüssigkeit gab ich als Büffelmilch zu den Fetten.
Gefärbt habe ich mit etwas grüner Tonerde , der Duft besteht aus einer Mischung ätherischer Öle Ylang, Rosmarin und Ho-Holz. Ich hätte das Ho-Holz weglassen sollen, die Kombi Ylang und Rosmarin alleine hatte ich schon verseift und fand sie sehr gut. Aber vielleicht entwickelt sich das noch...Und gestaltet habe ich auch schon besser, aber die Seife ist ja für mein Waschbecken!




Milde Hilde II mit 14% Schaumfett

Meine erste Milde Hilde enthielt kein Schaumfett, dennoch hat sie nach langer Lagerung ein wenig geschäumt. Ich wollte das Rezept ein wenig verändert mit etwas mehr Schaum probieren. Außerdem gab es bei der Testreihe die Vorgabe, auf Zusatzstoffe zu verzichten. Daher musste ich als Milchseifenfreak sowieso nochmal ran.
Die Seife enthält:
50% Olivenöl, 14% Kokosöl, 12% Arganöl, 10% Avocadoöl, 8% Kakaobutter, 3% Jojobaöl, 3% Rizinusöl.
Lauge (reduziert) mit 10% Sole und 5% Zucker, Restflüssigkeit als Büffelmilch zu den Fetten.
Der Duft ist toll gelungen, die Mischung besteht aus den ÄÖs Orange, Bergamotte und Ho-Holz 
und dem PÖ Mandarine Shock von Behawe.
Mir sind ein paar feine Streifen in der Seife gelungen, ungewollt natürlich, mit Mica black.
Ich mag die Seife jetzt schon gerne, werde mich aber in Geduld üben...




Sesamseife

Eine Wiederholung der Seife Nr 85, gleiches Rezept, aber weniger Flüssigkeitsanteil
(damals hatte ich Gesamtflüssigkeit 45%, jetzt 33%):
40% Sesamöl, 25% Olivenöl, 15% Kokosöl, 13% Sheabutter, 5% Rizinusöl, 2% Stearinsäure
Lauge reduziert mit 10% Sole und 5% Zucker, Restflüssigkeit als Büffelmilch zum Seifenleim
Gefärbt habe ich mit Schiefergrau dunkel und Titantioxid für die Zebrastreifen,
der Duft ist sehr lecker: Indian Sandalwood von Natures Garden.
Lustig finde ich das hell gebliebene Topping (mit ein paar Zuckerperlen), ich bin gespannt, wie sich die Farbe weiter entwickelt.

Die Benutzung der lange gelagerten Sesamseife vom November letzten Jahres hat mich zurück auf den Weg von weniger Schaumfettanteil gebracht, in Kombination mit etwas Rizinusöl, Milch und langer Lagerung ergibt sich wundervoll feinporiger Schaum in großer Menge.




Oliven-Hanf-Seife

Ich war mutig und habe 15% Hanfsamenöl unraffiniert in der Seife versenkt und zusätzlich mit Chlorophyll für die Farbe nachgeholfen. Hoffentlich habe ich keinen Ranzer fabriziert, aber die versiedete Fettmenge beträgt nur 600g, zur Not froste ich die Seife nach Ende der Reifezeit ein.
Ich werde eine weitere Hanfölseife mit 10% Hanfsamenöl und ohne Chlorophyll probieren...

Ich habe verseift:
45% Olivenöl nativ, 20% Kokosöl, 15% Hanföl, 13% Sheabutter, 5% Rizinusöl, 2% Stearinsäure
Lauge reduziert mit 10% Sole und 5% Zucker, Restflüssigkeit Büffelmilch (zu den Fetten)
Der Duft ist toll, eine Mischung aus den Ätherischen Ölen Orange (viel), Himalayazeder, Minze und Patchouli.
Ein wenig Leim ist mit Seifenpigment schwarz von Parfumwolke zum Secret-Swirlen gefärbt.
Die kleinen Pünktchen in der Seife sind das Chlorophyll-Pulver.








Borretsch-Seife II

Es war noch Borretschsamenöl übrig und da mir die Gestaltung der ersten Borretsch-Seife nicht so gut gefallen hat, habe ich noch eine weitere gemacht, nach einer Idee von Sonja (rokoud im Seifentreff), die Mica in Öl gelöst hat und als schmale Streifen beim Einfüllen in die Form gegeben hat und anschließend ein wenig mit dem Löffel swirlte. Zusätzlich zu den Mica-Streifen habe ich noch eine kleine Menge Seifenleim mit Seifenpigment schwarz von Parfümwolke gefärbt und in leicher Weise eingefüllt. Mir gefällt die Seife sehr!

Das Rezept:
45% Olivenöl, 15% Palmkernöl, 13% Borretschsamenöl, 10% Sesamöl, 10% Sheabutter, 5% Rizinusöl, 2% Stearinsäure
Lauge mit 10% Sole und 5% Zucker (reduziert), Restflüssigkeit als Ziegenmilch zum Seifenleim
Beduftet mit ÄÖ Eukalyptus citriodora und Minze sowie PÖ Mandarine Shock (Behawe) - eine sehr gelungene Mischung für meine Nase! Ich liebe die Kombination Eukalyptus und Mandarine für den Sommer auch in Bodymelts und Cremes.

Die Resteverwertung in einer kleinen Tropfenform:

4. Mai 2013

Kaltes verregnetes Wochenende...

...verschafft viel Lust zum Seifeln. Ich habe mir Büffelmilch aus dem Tiefkühler geholt und entstanden sind 5 Seifen. So viele waren es nur, weil ich ein bestimmtes Bild im Kopf hatte - eine ganz zarte Marmorierung, die aus feinen Streifen besteht, die die Seife dünn durchziehen - wie dünne Adern im Gestein. Aber die Seifen hatten ihren eigenen Kopf und der Leim dickte mir zu schnell an - ich habe 4 mal improvisiert, nix mit feinen Adern. Doch ich bin nicht unzufrieden mit den Ergebnissen und übe demnächst weiter...
Ich hatte übrigens viel zu tun letzte Woche, erst gestern habe ich gestempelt (nach 6 Tagen) - das ging wunderbar!



Haselnuss-Shea
Dieses ist die einzige der Seifen, die optisch so geplant war.
Mein Seifenrezept mit 25% Sheabutter habe ich diesmal mit Haselnussöl ausprobiert, weil ich dieses Öl sehr gerne in der Seife mag. Außerdem habe ich mal wieder grüne und schwarze Konfettis im unteren Teil der Seife versenkt.
Das Rezept:
je 25% Olivenöl, Haselnussöl, Sheabutter, Kokosöl, Überfettung 10%
Lauge mit 10% Sole und 5% Zucker, 1:1 reduziert, Restflüssigkeit als Büffelmilch zu den Fetten
Tja, ob ihr es glaubt oder nicht - ich weiß nicht mehr, welches PÖ ich benutzt habe...
Beim Topping habe ich ein paar Wellenlinien mit einer Gabel gezogen - gefällt mir sehr gut.




Aprikosen-Büffel
Versuch Nummer 1 der Marmorierung habe ich durch Klecksen gerettet...
Die Seife besteht aus
40% Olivenöl, 22% Babassuöl, je 12% Aprikosenkernöl, Reiskeimöl, Kakaobutter, 2% Stearinsäure, Überfettung 10%
Lauge wie immer reduziert mit 10% Sole und Zucker, viel frische Büffelmilch zu den Fetten
Gefärbt mit Schiefermehl dunkel und Indigo (das grau wurde - macht aber nicht wirklich etwas)
beduftet mit PÖ Cracklin Birch (Natures Garden)




Reiskeim-Büffel
Hier war anfangs alles noch schick, doch beim Einfüllen wurde der Leim auch zu dick. Aber ich nähere mich meinem geistigen Bilde von Aussehen der Seife...
Es ist enthalten:
je 25% Olivenöl, Reiskeimöl, Palmkernöl, 13% Haselnussöl, 10% Sheabutter, 2% Stearinsäure, Überfettung 9%
Lauge reduziert mit 10% Sole und Zucker, Restflüssigkeit als Büffelmilch zu den Fetten
gefärbt mit Schiefermehl dunkelgrau, 
beduftet mit PÖ Beeswax (Behawe) - den Geruch habe ich zu schwach dosiert (2,5%) - aber mehr war gerade nicht da.




Nuss-Büffel
Der vorletzte Versuch kommt meiner Vorstellung am nächsten, entspricht ihr aber doch nicht wirklich.
Hier sind enthalten:
je 25% Haselnussöl und Babassuöl, 20% Macadamianussöl, 13% Sheabutter, 10% Walnussöl, 5% Rizinusöl, 2% Stearinsäure, Überfettung 9%
Lauge reduziert mit 10% Sole und Zucker, Restflüssigkeit als Büffelmilch zu den Fetten
gefärbt mit Seifenpigment schwarz von Parfumwolke
beduftet mit PÖ Lemongras and Oakmoss von The Fragrancy (total lecker, aber es wird vielleicht noch nachdunkeln)




Sheaseife Olive-Avocado
Aus meinem letzten Versuch ist ein Klecksen und mit dem Löffel in der Form ein wenig Herumrühren geworden. Wobei ich bei dem Anteil Avocadoöl nicht wirklich dünnflüssigen Seifenleim erwartet habe. Diese Seife schrie nach einem Drachenstempel und hat ihn bekommen. Hier war das Stempeln ein wenig grenzwertig, das gute Stück ist gestern schon ziemlich hart gewesen.
Ich habe verseift:
30% Olivenöl, 23% Babassuöl, 22% Avocadoöl (hell), 20% Sheabutter, 3% Rizinusöl, 2% Stearinsäure, Überfettung 9%
Lauge reduziert mit 10% Sole und Zucker, Restflüssigkeit als Hafercreme zu den Fetten
(die Büffelmilch war alle)
gefärbt mit Seifenpigment schwarz von Parfumwolke
beduftet mit einer sehr gelungen Mischung Ätherischer Öle (Ho-Holz, Amyris, Benzoe, Patchouli) mit einem winzigen Spritzer PÖ Vanilla bean (Gracefruit)